Der Zustand der (Decken-)Gemälde und Figuren, der Wände und der Decke hat über die Jahre recht gelitten, die technischen Anlagen sind sehr in die Jahre gekommen und natürlich haben sich in dieser langen Zeit auch neuere liturgische Erfordernisse ergeben, denen unbedingt Rechnung getragen werden sollte.
Wichtig wird insbesondere der Einbau eines zeitgemäßen Heizsystems sein, welches sowohl den Erfordernissen des Denkmalschutzes und der Energieeffizienz als auch des Komforts für die Gottesdienstbesucher möglichst gut gerecht wird.
Überlegungen laufen auch über maßvolle Veränderungen im Kirchenraum. Der Altarraum soll für das Feiern von kleineren Gottesdiensten - wie zum Beispiel der Werktagsgottesdienste - adaptiert werden. Eine Entfernung der hinteren Bankreihen ev. kombiniert mit einer Verbreiterung der seitlichen Gänge könnte hinten in der Kirche einen Freiraum entstehen lassen, der für diverse Aktivitäten genutzt werden kann. Aber natürlich soll unsere wunderschöne Kirche als Barockjuwel erhalten bleiben.
Um die Kirchenrenovierung durchführen zu können, wurde ein Bauausschuss installiert. Sobald genauere Pläne vorliegen, werden diese durch den Bauausschuss präsentiert.
Erste Kostenschätzungen gehen von einem Finanzbedarf von mehr als zwei Millionen Euro aus. Trotz Unterstützung, die wir uns durch Diözese, Land, Stadt und Bundesdenkmalamt erhoffen, wird eine sehr große Summe durch unsere Pfarre aufzubringen sein. Dazu bedarf es der Unterstützung aller. Wir bitten Sie jetzt schon, dieses große Projekt wohlwollend zu unterstützen.
DI Karl Schwärzler (Pfarrkirchenrat) und Gerold Hinteregger (Gemeindeleiter)